Rundenwettkämpfe werden abgebrochen / Gaumeisterschaft abgesagt
Die laufende Saison 2020/2021 wird aufgrund der anhaltenden
Corona-Pandemie abgebrochen! Die OSB-Ligaleitung und die
Landessportleitung haben mit den Gausportleitern beschlossen, dass der
Ligawettkampf 2020/2021 abgebrochen wird. Der Gau Burglengenfeld schließt
sich an diese Entscheidung auch für die laufenden RWK (Gauliga,
Breitensportliga, Auflage-RWK) an !
Die Gaumeisterschaft wurde abgesagt, jedoch soll die
Landesmeisterschaft stattfinden. Die Meldung zur
Landesmeisterschaft erfolgt vom Gau über die bestehende Meldung zur
Gaumeisterschaft (Ergebnisse aus Vereinsmeisterschaft Dez2019).
Qualifikationsringzahl zur Teilnahme legt der OSB fest, gesonderte
Einladungen der teilnehmenden Schützen kommen dann vom OSB!
Derzeit bleibt nur abzuwarten und auf bessere Zeiten zu hoffen...
K. Fleischmann - Schützenmeister
15.01.2021
In Bayern gilt aktuell die durch Verordnung vom 8. Januar 2021
geänderte Elfte
Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV): Die
seit dem 10. bzw. 11. Januar 2021 gültigen Änderungen finden Sie hier.
Die geänderte Verordnung gilt vorerst bis zum 31. Januar 2021. Sportschießen ist
hiernach – wie bisher – derzeit nur noch für Berufs- und Leistungssportler
(Bundes- und Landeskader) möglich. Gaststätten bleiben weiterhin zu!
24.12.2020
Zum Jahreswechsel
Liebe Mitglieder,
ein schwieriges Jahr, das uns allen wohl noch
lange in Erinnerung bleiben wird, geht zu Ende. COVID19 hat das
öffentliche und gesellschaftliche Leben erheblich verändert und damit auch
unser Vereinsleben im ablaufenden Jahr sehr eingeschränkt. Die
Schießabende und Rundenwettkämpfe konnten nicht wie geplant stattfinden,
Veranstaltungen mussten abgesagt werden und unsere Vereinstätigkeiten
beschränkten sich auf ein Minimum.
Mit den derzeitigen Meldungen
aus Politik und Forschung können wir auf ein positiveres Jahr 2021 hoffen,
jedoch gilt es abzuwarten, welche Einschränkungen auferlegt werden und
welche Möglichkeiten uns für unseren Schießsport mit all seiner
Geselligkeit bleibt!
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um Euch
allen zu danken: DANKE, dass Ihr die entsprechenden Maßnahmen, die unseren
Verein betroffen haben, so verständnisvoll mitgetragen habt und dass ihr
auch weiterhin zu unserer Schützenfamilie steht.
Es kommen wieder
bessere Zeiten. Aber haltet bis dahin die entsprechenden Auflagen
verantwortungsbewusst ein, damit jeder gesund aus dieser Pandemie
herauskommt.
Ich wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest und einen
gesunden Start in ein erfolgreiches, glückliches Jahr 2021!
In diesem Sinne „bleibt Gesund“ und geduldig!
Karl Fleischmann 1. Schützenmeister
16.12.2020
In Bayern gilt aktuell die Elfte
Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV). Diese
Verordnung gilt vorerst bis zum 10. Januar 2021. Sportschießen ist
hiernach – wie bisher – derzeit nur noch für Berufs- und Leistungssportler
(Bundes- und Landeskader) möglich. Gaststätten bleiben weiterhin zu!
29.11.2020
Liebe Mitglieder,
das
„Corona-Jahr" 2020 wird uns allen wohl noch sehr lange in Erinnerung
bleiben!
Mit dieser Pandemie wurden wir immer wieder in dem
Bestreben, unseren Sport zu betrieben, eingeschränkt und teilweise zum
Nichtstun gezwungen.
Die Rundenwettkämpfe mussten abgebrochen
werden, das Winterschießen wurde ausgesetzt, konnte aber nach der
Sommerpause zu Ende gebracht werden. Entsprechend den gesetzlichen
Vorgaben ausserhalb der „lock-downs“ wurden unter Schutz- und
Hygienekonzept die Schießtrainings durchgeführt. Auch das Kadertraining
fand mit Unterbrechungen statt. Das Kirchweihschießen wurde durchgeführt.
Bis auf die Königsproklamation fielen viele unserer geselligen
Veranstaltungen wie Schützenkirwa, 2-Tagesfahrt und Weihnachtsfeier aus.
Die Maiwanderung wurde erst im September durchgeführt. Auch andere
Veranstaltungen wie Vereinsvergleichsschießen im Westernclub,
Kegelturnier, Sommerbiathlon, Landkreislauf und vieles mehr fielen Corona
zum Opfer. Die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen wird auch erst im neuen
Jahr stattfinden können.
Gleich drei Sterbefälle waren Anfang des Jahres zu
verzeichnen: Ehrenmitglied Karl Fleischmann, Helmut Seidl und
Ehrenmitglied Walter Hirsch. Durch sie verlor der Schützenverein Jägerblut
Rappenbügl drei langjährige und aktive Mitglieder.
Durch diese
drei Sterbefälle, drei Austritte und drei Neuzugänge verringerte sich
unser Mitgliederstand geringfügig auf derzeit 158 Mitglieder.
Von
staatlicher Seite wurde unser Verein in diesem schweren Jahr mit einer
doppelten Sportförderung unterstützt. Und da viele Ausgaben zu Festzügen,
etc. nicht anfielen, konnte die Vereinskasse trotz getätigter Zuschüsse
für unsere aktive Schützenjugend ein Plus aufweisen.
Mit den
derzeitigen Meldungen aus Politik und Forschung können wir auf ein
positiveres Jahr 2021 hoffen, jedoch gilt es abzuwarten, welche
Einschränkungen erhalten bleiben und welche Möglichkeiten uns für unseren
Schießsport mit all seiner Geselligkeit bleibt!
Wir möchten aber
die Gelegenheit nutzen, um Euch allen zu danken: Zu danken, dass Ihr die
entsprechenden Maßnahmen, die unseren Verein betroffen haben, so
verständnisvoll mitgetragen habt und dass ihr auch weiterhin zu unserer
Schützenfamilie haltet.
Es kommen wieder bessere Zeiten. Aber bis
dahin möchten wir Euch bitten, die entsprechenden Einschränkungen
verantwortungsbewusst einzuhalten, um damit Euch und Eure Liebsten zu
schützen und dass jeder gesund aus dieser Pandemie herauskommt.
Wir möchten Euch heute schon eine wohl wirklich „staade“ und
besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Eure Liebsten
und einen guten Start in ein erfolgreiches, glückliches und für uns alle
gesundes Jahr 2021 wünschen.
In diesem Sinne „bleibt Gesund“ und
geduldig.
Eure Vorstandschaft
27.11.2020
Schieß- und Trainingsbetrieb weiterhin nicht möglich!
Der in Bayern geltende „Teillockdown“ wird aufgrund der anhaltenden
Corona-Pandemie verlängert und teilweise verschärft. Entsprechend bleibt
unser Schieß- und Trainingsbetrieb weiterhin eingestellt. Die
Generalversammlung wird erst im neuen Jahr durchgeführt.
Bleibt gesund! Es kommen wieder bessere Zeiten...
Euer Schützenmeister
01.11.2020
Schieß- und Trainingsbetrieb vorläufig eingestellt!
Aufgrund der dramatischen Entwicklung des
Infektionsgeschehens in den vergangenen Tagen hat die Bayerische
Staatsregierung umfangreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie
beschlossen. Die Beschlüsse, die auch tiefgreifende Auswirkungen auf
unseren Schießsport haben, gelten bayernweit ab Montag, den 2. November:
- Der Sport-, Trainings- und Wettkampfbetrieb im
Amateurbereich ist zunächst bis Ende November einzustellen - Das Vereinsgelände ist für die Ausübung des
Sports zu schließen - Vereinsgaststätten sind von der Schließung der
Gastronomie ebenfalls betroffen - Versammlungen und Sitzungen im Verein
sind im Präsenzformat untersagt
Das bedeutet für uns: - Der Schieß- und Trainingsbetrieb wird ab
Montag, 02. November bis voraussichtlich 30. November eingestellt - Die für 15.
November geplante Generalversammlung wird verschoben. Der neue Termin wird
rechtzeitig bekannt gegeben.
30.10.2020
Angesichts der aktuellen Pandemieentwicklung und zur Vermeidung einer
akuten nationalen Gesundheitsnotlage hat der OSB sowie der Schützengau
Burglengenfeld beschlossen, die Rundenwettkämpfe auszusetzen. Dies gilt
von Montag 02. November bis Montag 30. November 2020. Die Wettkämpfe
werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt, ein Zeitplan wird noch
erarbeitet.
Es ist davon auszugehen, dass auch Trainingsschießen sowie
Vereinsveranstaltungen (Generalversammlung, etc.) in diesem Zeitraum
untersagt werden. Sollten dazu genaue Meldungen vorliegen folgen weitere
Informationen!
Bleibt´s gesund, es kommen wieder bessere Zeiten...
K. Fleischmann - 1. SM
25.10.2020
Rita Brandl und Leo Jobst erneut Königspaar
Die Vereinsmeister und Schützenkönige 2020 der Jägerblutschützen
Rappenbügl zusammen mit Schützenmeister Karl Fleischmann (re.) und 2.
Bürgermeister Franz Brunner (li.). Foto: Florian Lang
Zum Höhepunkt der Schießsaison traf sich der Schützenverein Jägerblut
Rappenbügl e.V. zur Auszeichnung seiner Schützenkönige, Schützenliesl und
Vereinsmeister 2020 aufgrund Corona erst jetzt, wäre doch bereits die
Königsproklamation im April geplant gewesen. Schützenmeister Karl
Fleischmann freute sich über eine gute Beteiligung bei den verschiedenen
Wettbewerben. Auch der Mix zwischen Luftgewehr, Luftgewehrpistole und den
Auflageschützen sei gut, so dass auch jede einzelne Waffenart in einer
eigenen Klasse gewertet werden konnte.
1. Schützenmeister Karl Fleischmann blickte zurück auf das Winterschießen,
das von 36 Schützen/Innen gestartet und 27 Teilnehmern abgeschlossen
wurde. Darunter waren neun Damen und sechs Jugendliche. Es wurden auch in
diesem Jahr wieder überraschend sehr gute Ergebnisse und Plattl
geschossen. Das beste Plattl, einen 0.0 Teiler, schoss der Auflageschütze
Fred Brandl. Die Auflagenschützen sind in einer eigenen Klasse auf
Meister- und Glückscheibe mit zwölf Schützen gestartet. Neun Starter hatte
man auf Luftgewehr und auch neun auf Luftpistole und dies bedeute einen
guten Mix im Vereins.
Dank sagte Schützenmeister Fleischmann insbesondere der Schießleiterinnen
Michaela Haberkorn sowie Kathrin Koller, die an fast allen Schießabenden
vertreten war und die Schießen hervorragend leiteten.
Für
das zu Ende gehende Schützenjahr 2020 führte Fleischmann weitere
Aktivitäten/Termine auf. Das Trainingsschießen am Montag und Mittwoch
werde sehr gut angenommen und wird so weitergeführt. Die
Generalversammlung finde am 15. November statt, auch am Volstrauertag am
15. November beteilige man sich mit einer Fahnenabordnung. Jedoch habe die
Vorstandschaft bereits beschlossen, die für 6. Dezember geplante
Weihnachtsfeier aufgrund des Infektionsrisikos und der damit verbundenen
gesetzlichen Vorgaben ersatzlos zu streichen. Die anstehenden Ehrungen zu
25- und 40-jährigen Mitgliedschaft werden durch Hausbesuche überreicht.
Die Grüße der Stadt Maxhütte-Haidhof überbrachte 2. Bürgermeister Franz
Brunner, der die Aktivität der Jägerblutschützen sowohl in
gesellschaftlicher wie auch in schießsportlichen Hinsicht lobte. Auch
unter dem Blickwinkel als Präsident des Oberpfältzer Schützenbundes
stellte er fest, "bei den Jägerblutschützen passt alles". Jung und Alt
seien im Verein vertreten, der Verein startete unmittelbar nach dem
"lockdown" im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben wieder voll durch.
Jugendarbeit stehe an vorderster Stelle und die Erfolge lassen aufhorchen.
Brunner wünschte den Jägerblutschützen weiterhin „Gut Schuss!“ Die
Ehrung der Vereinsmeister 2020 und der Schützenkönige nahm Schießleiterin
Michaela Jobst zusammen mit Schützenmeister Karl Fleischmann vor. Eine
Überraschung gab es, da sowohl Rita Brandl als auch Leo Jobst wie bereits
im Jahr 2019 erneut Schützenliesl bzw. -könig wurden.
Aktuelle Mitgliederinformation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Liebe Vereinsmitglieder,
aufgrund der derzeit steigenden Infektionszahlen hat der Vorstand
entschieden, die für 6. Dezember geplante Weihnachtsfeier aufgrund des
Infektionsrisikos sowie der gesetzlichen Vorgaben ersatzlos zu streichen.
Die anstehenden Ehrungen zu 25- und 40-jährigen Mitgliedschaft werden
durch Hausbesuche überreicht.
Die Königsproklamation am 24. Oktober, Beginn 18.00 Uhr findet ohne
Livemusik im üblichen Rahmen statt, jedoch wird zur besseren Planung eine
Teilnehmeranmeldung (Info an Rosalinde Eichinger) eingefordert.
Auch findet die Generalversammlung am 15. November, Beginn: 17.00 Uhr
im üblichen Rahmen statt. Die Vortragenden werden gebeten, ihre Berichte
zu kürzen.
Der Volkstrauertag findet am 15. November um 9.30 Uhr in Rappenbügl mit
einer stillen Kranzniederlegung statt. Wir beteiligen uns dazu mit einer
Fahnenabordnung.
Der Schießbetrieb läuft unter Einhaltung unseres Schutz- und
Hygienekonzeptes weiter wie bisher.
Sollte sich die Situation kurzfristig ändern, werden wir umgehend
darauf reagieren und euch wieder informieren!
Bleibt gesund!
Die Vorstandschaft
11.10.2020
Kirchweihschießen
Ergebnisse Kirchweihschießen: Luftgewehr/Pistole 1. Kathrin Koller
6,0 Teiler, 2. Rosalinde Eichinger 35,4 Teiler, 3. Karl Fleischmann
80,5 T., 4. Michaela Haberkorn 115,5 T., 5. Martin Fleischmann 229,9
T.. Luftgewehr Auflage 1. Alfred Brandl 13,0 T., 2. Karl-Heinz Fritz
18,0 T., 3. Ludwig Duscher 30,8 T., 4. Roland Henneck 32,0 T., 5.
Maria Duscher 36,7 T.. Den Sonderpreis gewann Leo Jobst mit einem 5,3
Teiler. Die Beteiligung lag bei 17 Teilnehmern
14.09.2020
Schützen auf Wanderschaft
Aufgrund
der coronabedingten Absagen von Maiwanderung, Schützenkirwa und Busfahrt
marschierten die Jägerblutschützen bei bestem Kaiserwetter von Katzheim
aus 6 km über Stoaklamm und Dreikreuz durch den heimischen Schwarzerberg.
Anschließend gab es auf der privaten Grillfeier Bratwürstl vom Amberger
Bergfest mit Kraut. Bei Kaffee und Kuchen klang der wunderbare Nachmittag
aus.
Benjamin
trainiert seit einem Jahr die Jägerblut-Kaderschützen. Er ist seit 1996,
also bereits 24 Jahre Mitglied bei den Jägerblutschützen und hatte früh
mit dem Schießsport begonnen. Sein schießsportlicher Weg führte in über
weitere Vereine wie HSG München und Eichenlaub Saltendorf zur
Luftgewehr-Bundesliga, wo er mehrere Jahre erfolgreich tätig war und auch
seine heutige Liebe, Julia Simon kennen lernte. Aktuell trainiert er die
erfolgreiche Bundesliga-Mannschaft der Eichenlaubschützen Saltendorf.
Trotz angespannten Terminkalender hat er seinen Erstverein nicht vergessen
und hält bei Jägerblut Rappenbügl regelmäßige Kadertraining ab.
Julia Simon ist seit 2013 bei Jägerblut im Verein und unterstützte
mehrmals den Verein bei Stadtmeisterschaften oder dergleichen. Die
Nationalkaderschützin konzentriert sich aber vor allem bei Eichenlaub
Saltendorf auf die Bundesliga und internationale Wettkämpfe mit dem
Luftgewehr, wo sie 2018 nicht nur ihr Weltcup-Debüt gab, sondern auch
gleich noch die Qualifikation für die WM in Changwon schaffte, von der sie
mit einer Team-Bronzemedaille nach Hause kam. Mit einer Bestleistung
von 634,4 Ringen zählt Simon zu den Luftgewehr-Aushängeschildern in
Deutschland.
Die Jägerblutschützen wünschen Ihren erfolgreichen Schützen alles
erdenklich Gute im Ehestand und selbstverständlich weiterhin "Gut Schuss"!
29.06.2020
Radica Huber feierte 70. Geburtstag
Am 28.
Juni 1950 wurde "die Mila", wie sie von Freunden genannt wird, in Mostar
in Bosnien-Herzegowina geboren. Sie wuchs dort auf und erlernte nach der
Schule den Beruf einer Näherin. Sie kam bereits im Jahr 1968 nach
Deutschland und war bei der Firma Bleimund in Regensburg beschäftigt. Im
Jahr 1972 lernte sie ihren heutigen Mann Horst kennen und lieben, der sie
1974 heiratete. Aus beruflichen Gründen lebten beide von 1975 bis 1987 in
München. Während dieser Zeit wurde auch Sohn Roland geboren. Seit der
Rückkehr in die Oberpfalz leben sie im Elternhaus in Rappenbügl. Viele
Jahre arbeitete sie bei Hautum-Stoffe erst in München, später bis zur
Rente in Regensburg. Haushalt und Garten gehören nun zur
Hauptbeschäftigung der Jubilarin.
Besonders verbunden fühlt sie sich dem Schützenverein Jägerblut
Rappenbügl, wo sie seit vielen Jahren Mitglied ist und sich an deren
Aktivitäten wie Vereinsausflüge und Festen regelmäßig beteiligt. Eine
Abordnung gratulierte Radica Huber zum 70. Geburtstag und ließen sie in
der heimischen Gartenparty mit Freunden, Verwandten und Nachbarn
hochleben.
Foto: Damenleiterinnen Maria Duscher und Tanja Fleischmann gratulierten
zum Geburtstag
18.06.2020
SchießTraining nach Corona-Lockerung Wieder Gestartet
Nachdem
nun das Bayerische Kabinett mehrere Lockerungen der Corona-Maßnahmen
beschlossen hat, wurde durch den bayrischen Sportschützenbund (BSSB) ein Rahmenhygienekonzept
erstellt. Dieses Konzept hat der BSSB in Rücksprache mit dem bayerischen
Innenministerium unter dem Blickwinkel des Schießsports angepasst und auf
Basis dieser Vorlage konnten die Jägerblutschützen ein entsprechendes
Schutz-
und Hygienekonzept erstellen. Folgende Vorraussetzung wie
Abstandsregeln, Hygienekonzept sowie weitere Auflagen müssen erfüllt
werden:
- Mindestabstand
zwischen zwei Personen von 1,5 m einzuhalten (oder Zwischenwand am
Schießstand) - Gruppen von bis zu maximal 20 Personen (inklusive der
Aufsichten/Trainer/Vereinsübungsleiter), am Schießstandbereich
max. 8 Personen (6 Schützen, 2 Trainer)! - kontaktfreie
Durchführung der Trainings
- konsequente Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen,
insbesondere bei gemeinsamer Nutzung von Sportgeräten, - Maskenplicht
(nicht am Schießstand),
insbesondere beim Durchqueren von Eingangsbereichen, bei der Entnahme und
dem Zurückstellen von Sportgeräten sowie bei der Nutzung von WC-Anlagen
- keine Zuschauer - für eine ausreichende Belüftung mit Außenluft ist
zu sorgen. - Anwesenheitsliste zur
Rückverfolgung - Gruppenbezogene Trainingseinheiten/-kurse
sind auf höchstens 60 Minuten beschränkt.
Foto: Kadertraining unter Anleitung von Benjamin Moser unter
"Corona-Bedingungen"
27.05.2020
Corona: ab 8. Juni wird das Schießtraining unter
gewissen Vorraussetzungen wieder erlaubt! Der OSB erstellt eine Vorlage
eines Schutz- und Hygienekonzept zur weiteren Verwendung im Verein. Sobald
diese vorliegt, werden wir im Verein das notwendige Konzept entsprechend
den örtlichen Bedingungen erstellen und nach Freigabe wieder mit dem
Training beginnen!
Siehe OSB-Info hier...
12.05.2020
Kircheihfest und Fronleichnam: laut aktueller
Information der Pfarreivertreter finden die Festgottdienste ohne
offizieller Beteiligung der Vereine statt. Jedoch ist jeder privat
eingeladen am Gottesdienst teilzunehmen. Es stehen 55 Sitzplätze zur
Verfügung! Auch das traditionelle Grillen im Pfarrheim entfällt!
04.05.2020
Ehrenmitglied Walter Hirsch verstorben
Unser
langjähriges Ehrenmitglied Walter Hirsch aus Teublitz ist verstorben!
Bereits ein Jahr nach der Gründung unseres Vereins trat Walter Hirsch
im Jahr 1965 dem Schützenverein Jägerblut im Alter von nur 14 Jahren bei
und war 54 Jahre Mitglied in unserem Verein. Mit viel Engagement und
innerer Überzeugung war er in all den Jahren ein sehr aktives Mitglied und
21 Jahre als Jugendleiter und 14 Jahre als 2. Schützenmeister tätig. Im
Jahre 2012 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Durch seinen Einsatz
gestaltete Walter Hirsch maßgeblich auch die Zukunft unseres Vereins mit
und hat sich damit über das gewöhnliche Maß hinaus für die Belange unseres
Schützenvereins eingesetzt.
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Trauerfeierlichkeiten finden aufgrund der aktuellen Situation im
engsten Familienkreise statt!
19.04.2020
+++ WICHTIGE INFO AUFGRUND CORONA-PANDEMIE Stand
19.04.2020 +++
Die Lage: Die Bundesregierung wie auch die
Bayerische Staatsregierung haben umfangreiche Maßnahmen zur
Eindämmung der COVID-19-Pandemie beschlossen. Wir, die Schützinnen
und Schützen vom Schützenverein Jägerblut Rappenbügl, kommen unserer
Verantwortung nach und tragen unseren Teil zur weiteren Bekämpfung
der Pandemie bei.
Was unternimmt der Schützenverein
Jägerblut ?: Entsprechend der staatlichen Anordnungen sind
unsere Schießanlagen geschlossen, auch Vereinszusammenkünfte sind
untersagt. Dies gilt derzeit bis einschließlich 03. Mai 2020. Eine
Verlängerung wird derzeit nicht ausgeschlossen.
In einer
Online-Besprechung der Vorstandschaft am 19.04. wurden zu den
anstehenden Veranstaltungen folgende Beschlüsse gefasst:
- Winterschießen mit
Königsproklamation: Verschiebung der Schießabende auf
September/Oktober; Preisverteilung mit Königsproklation dann im
Oktober, voraussichtlich 24.10.. Sollten bis dahin noch
Einschränkungen sein, wird neu entschieden.
- Maiwanderung: die für 1.
Mai geplante Wanderung wird abgesagt und als Herbstwanderung neu
angesetzt. Voraussichtlicher Termin: 13.09.2020
- Schießtraining: es wird
die Empfehlung vom OSB abgewartet, voraussichtlich startet der
Schießbetrieb jedoch erst nach den Sommerferien
- Vereinsvergleichsschießen und
Schützenkirwa: diese für Juni geplanten Veranstaltungen
finden dieses Jahr nicht statt!
- Vereinsausflug am 12./13.09.:
aufgrund der Reisebeschränkungen wird der Ausflug um ein Jahr bei
gleichem Programm verschoben. Als Ersatz ist eine Herbstwanderung
für den 13.09. geplant.
Wie geht es weiter?: Gesundheit zuerst! Die
weiteren Entwicklungen werden wir verfolgen und hoffen, dass wir
nach der Sommerpause wieder mit dem Schießtraining beginnen können.
Grundsätzlich gilt allerdings, dass die Gesundheit Vorrang hat!
Bleibt gesund!
Karl Fleischmann 1. Schützenmeister
29.02.2020
"Zillertal, du bist mei Freid" =>NEUER TERMIN:
11./12.09.2021!!!
Erleben
wir leuchtende Almwiesen und die Zillertaler Berge sowie viele weitere
Highlights dieser bezaubernden Gegend. Wir besichtigen eines der
eindrucksvollsten Naturschauspiele der Welt: die Krimmler Wasserfälle. In
einer Schau-Sennerei erfahren wir alles über die Verarbeitung der
wertvollen Heumilch und besuchen im Herzen des Zillertals den Ort
Mayrhofen. Mit dem nostalgischen Dampfzug fahren wir entlang des Tales und
spüren die Liebe und den Charme vergangener Zeiten und bestaunen die
faszinierende Landschaft des Zillertals.
Programm:
Tag 1: Abfahrt ca. 7:00 Uhr, Anreise mit Zwischenstopp
zum Weißwurstfrühstück über Kufstein, Kitzbühel, weiter über Mittersill zu
den Krimmler Wasserfällen (337 km, 2 h zur freien Verfügung mit
Einkehrmöglichkeit), Hotel Krimml, Einchecken, zur freien Verfügung,
gemeinsames Abendessen im Hotel.
Tag 2: Frühstück, Abfahrt 9:00
Uhr nach Mayrhofen (45km), Eintritt in die Erlebnissennerei Zillertal mit
Führung (40 min.) durch die Schau-Sennerei inkl. „Genusslöffeln“ und
Besichtigung des Schau-Bauernhofs, anschließend zur freien Verfügung in
Mayrhofen. Dampfzugfahrt der Zillertalbahn ab Bahnhof Mayrhofen (14:33
Uhr) bis Strass im Zillertal (15:53 Uhr), anschließend Heimfahrt mit
kurzer Einkehr unterwegs (280 km Autobahn oder blaue Route 250 km).
Rückkehr gegen 21.00 Uhr.
Zahlreiche
Jägerblut-Schützen/Innen fanden sich zum traditionellen, maskierten
Winterschießen im Schützenheim ein, um den diesjährigen Faschingskönig
2020 zu ermitteln. Dieser Titel wurde an den "Gaudibär" Florian Lang
vergeben. Ihm zur Seite stehen als „Faschingsliesl“ Rosalinde Eichinger
und als „Prinzessin“ Nina Wolf.
Alle erhielten als Preis eine
Wurstkette verliehen. Entsprechend dem Gaudi-Schießmodus zählte nicht der
beste Schuss, sondern der Vorjahreskönig legte einen verdeckten Schuss vor
und der ihm am nächsten kommende Treffer zählte. So war die Spannung bis
zum Schluß garantiert. Ausgelassen wurden dann die neuen Faschingshoheiten
gefeiert!
Foto: Die neuen Faschingskönige "Gaudi-Bär" Florian
Lang, Rosalinde Eichinger und Nina Wolf (alle vorne) mit ihrem "
narrischen Volk".
14.01.2020
Ehrenmitglied Karl Fleischmann verstorben
Bereits im Jahr der Gründung des Vereins trat Karl Fleischmann 1964 dem
Schützenverein Jägerblut im Alter von 32 Jahren bei und war 56 Jahre
Mitglied in unserem Verein. Mit viel Engagement und innerer Überzeugung
war er in all den Jahren ein sehr aktives Mitglied und von 1970 bis 1994
24 Jahre lang unser erster Schriftführer. Im Jahre 2000 wurde er zum
Ehrenmitglied ernannt.
In all seiner Zeit im Verein zeigte er
außergewöhnliches Engagement bei Arbeitseinsätzen, speziell beim
Vereinsheimbau schon zu den Anfangszeiten des Vereins im Gasthaus Luft
oder auch noch zuletzt beim Bau des neuen Schützenheimes beim Gocklwirt in
Verau. Auch bei anderen festlichen Ereignissen war er stets aktiv und am
Vereinsgeschehen dabei. Durch all diese Leistungen gestaltete Karl
Fleischmann maßgeblich auch die Zukunft unseres Vereins und hat sich damit
über das gewöhnliche Maß hinaus für die Belange unseres Schützenvereins
eingesetzt.
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
10.12.2019
Weihnachtsfeier mit Ehrungen
Zum
Jahresabschluss traf sich die Schützenfamilie der „Jägerblutschützen“ im
Schützenheim zur Weihnachtsfeier. Verbunden damit war der Ehrung von zwei
Mitgliedern für 40jährige Vereinszugehörigkeit, von sechs Aktiven mit dem
silbernen und goldenen Ehrenzeichen des Vereins sowie für fünf
erfolgreiche KK-Sportpistolenschützen zu deren Aufstieg in die Landesliga.
Zur Jahresabschlussfeier konnte 1. Schützenmeister Karl
Fleischmann auch die Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank, den 2.
Bürgermeister, Gauehrenschützenmeister und OSB-Präsident Franz Brunner und
Gauschützenmeister Dirk Tamme begrüßen, die alle ein Grußwort und ein
großes Lob für die überaus großen Aktivitäten der „Jägerblutschützen“ im
abgelaufenen Vereinsjahr aussprachen. Dies beweise aber auch, dass die
„Jägerblutschützen“ den höchsten Mitgliederstand in der Vereinsgeschichte
vorweisen können. Eingeleitet wurde der Vereinsabend mit einem
besinnlichen Teil, der mit einem weihnachtliche Musik- und Gesangprogramm
durch den „Schneeberger-Zwoagsang“ dazu beitrug, dass erste
Weihnachtsstimmung aufkam. Rückblickend auf das abgelaufene
Vereinsjahr stellte Schützenmeister Karl Fleischmann fest, dass der Verein
mit seiner Ausrüstung und den elektronischen Schießständen auf den
modernsten Stand und somit sehr gut für die Zukunft gerüstet sei. Mit der
aktiven Jugendarbeit, dem Trainingsfleiß vieler unserer Schützen und damit
verbundenen guten Ergebnissen, aber auch der hohen Beteiligung an
schießsportlichen und geselligen Veranstaltungen kann sich unser Verein im
Stadtgebiet und darüber hinaus durchaus sehen lassen. Viele Schießen wie
Winterschießen, Faschingsschießen, Kirchweihschießen, etc. wurden
durchgeführt und an Rundenwettkämpfen und Meisterschaften teilgenommen.
Mit vielen vorderen Plätzen war man wieder sehr erfolgreich. Es beteiligen
sich mittlerweile acht Mannschaften mit fast 50 Schützen an den
Rundenwettkämpfen im Gau und Oberpfälzer Schützenbund. Zur weiteren
Leistungssteigerung auf Luftgewehr wurde ein Kader aus den eigenen
Schützen gebildet, die nun seit Oktober durch den ehemaligen
Bundesligaschützen Benjamin Moser trainiert werden. Zur Gewinnung neuer
Mitglieder führte man ein Schnupperschießen durch. Viele Jugendliche mit
ihren Eltern fanden sich ein und freuten sich nach Einweisung durch den
Trainer Ludwig Duscher und den Jugendleitern Florian Lang und Erwin Birzer
auf die ersten Probeschüsse. Aufgrund von neun Neuaufnahmen in diesem Jahr
gehören dem Verein derzeit 162 Mitglieder an.
Ehrung
langjähriger und verdienter Mitglieder: Zum Abschluss der
weihnachtlichen Feier nahm Schützenmeister Karl Fleischmann zusammen mit
den Ehrengästen die Gelegenheit wahr, langjährige und verdiente Mitglieder
zu ehren und auszuzeichnen. Das silberne Ehrenzeichen für besondere
Verdienste im Verein bekamen Karl-Heinz Fritz, Nico Wolf, Nina Wolf und
Alexander Wolf; das goldene Ehrenzeichen erhielten Waltraud Jobst und
Elisabeth Hennek. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Roswitha Meindl
und Maria Duschinger geehrt. Eine außerordentliche Ehrung erhielten für
besondere Leistungen im Schießsport die KK-Sportpistolenmannschaft Franz
Brunner, Andreas Brunner, Michael Brunner, Benjamin Binder und Michaela
Haberkorn für den Aufstieg in die Landesliga, Florian Lang und Erwin
Birzer als aktive Jugendleiter und Ludwig Duscher und Benjamin Moser als
Vereinstrainer. Mit einer großen Tombola und einem gemütlichen
Beisammensein wurde die Weihnachtsfeier abgeschlossen.
18.11.2019
Jahreshauptversammlung: Enorme Aufärtsentwicklung
Der Verein ist mit seiner Ausrüstung und den elektronischen Schießständen
auf modernstem Stand und somit sehr gut für die Zukunft gerüstet. Mit der
hervorragenden Jugendarbeit, dem Trainingsfleiß vieler Schützen und damit
verbundenen guten Ergebnissen, aber auch der hohen Beteiligung an
schießsportlichen und geselligen Veranstaltungen kann sich der Verein im
Stadtgebiet und darüber hinaus sehen lassen. „Dies alles garantiert eine
erfolgreiche Fortführung der gemeinnützigen Vereinsarbeit und damit auch
den Fortbestand unseres Vereins“, sprach 1. Schützenmeister Karl
Fleischmann.
Die MZ berichtete hier...
Ehrenmitglied Walter Huber stiftete
Gedenkscheibe Im
Auftrage seines Schwiegervaters Walter Huber überreichte Robert Stubenvoll
eine Gedenkscheibe anläßlich
des diesjährigen 80. Geburtstages bei der
Jahreshaupt-versammlung an den Verein. Diese wird im beginnenden
Winterschießen ausgeschossen und verbleibt als Erinnerung im Vereinsheim.
Walter Huber war im Verein acht Jahre lang 1. Schützenmeister
sowie Festleiter zur Fahnenweihe und 1989 zum 25-jährigen Gründungsfestes.
Mit viel Engagement und innerer Überzeugung gestaltete Walter Huber
maßgeblich die Zukunft unseres Vereins. Im Jahr 2014 wurde er zum
Ehrenmitglied ernannt.
Foto: Robert Stubenvoll (li.) mit
Vorstandschaft und 2. Bürgermeister Franz Brunner.
13.10.2019
Michaela&Florian haben sich "getraut"
Unsere
Schiessleiterin Michaela Jobst aus Teublitz und ihr Florian Haberkorn aus
Dobrigau bei Mitterteich schlossen den Bund für ihr gemeinsames
Leben.
Der Schützenverein „Jägerblut“ Rappenbügl überraschte das
Brautpaar, bei welchem beide aktive Schützen sind, anschließend mit einem
Spalier.
Nachdem die Hochzeitsgesellschaft mit einem Glas Sekt auf
das glückliche Paar angestoßen hatte, ging es zu einem gemeinsamen
Mittagessen weiter nach Bubach in den Landgasthof Koller.
Abends
wurde am Wohnsitz des Brautpaares kräftig gepoltert und anschließend mit
Verwandten, Freunden, Arbeitskollegen und den "Jägerblutschützen" im
Schützenhaus Teublitz bis in die frühen Morgenstunden fröhlich gefeiert.
08.10.2019
Benjamin Moser trainiert Jägerblut-Kader
Für
das Intensivtraining des neugebildeten Vereinskaders konnte als Trainer
der ehemalige Bundesligaschütze und unser langjähriges Mitglied (seit 21
Jahren!) Benjamin Moser verpflichtet werden.
Dieser wird immer
jede 2. Woche montags von 18.00-19.30 Uhr ein Leistungstraining für unsere
interessierten Luftgewehrschützen >370 Ringe abhalten.
Als erstes
Ziel wurde ausgegeben: in "schlechten" Tagen die 370 Ringe halten, in
guten mindestens 385 Ringe erreichen. Im ersten Trainingstag wurde bereits
intensiv auf die Grundstellung (=Nullstellung) eingegangen und Korrekturen
durchgeführt.
Das nächste Training findet am 21. Oktober statt...
06.10.2019
Mit Kirchweihschießen in die Schießsaison gestartet
Mit
27 Teilnehmern ist der Start nach der Sommerpause in die neue Schießsaison
beim vereinsinternen Kirchweihpreisschießen gut gelungen.
Es gab
auf die Disziplin Luftgewehr/-pistole und Luftgewehr Auflage je zehn
Sachpreise wie Gans, Ente, etc. zur Kirchweih auf Plattlschuss zu
gewinnen. Schießleiterin Michaela Jobst nahm die Siegerehrung vor. Den
ersten Platz auf Luftgewehr errreichte Kathrin Koller mit einem 2,0 Teiler
und auf Luftgewehr Auflage konnte Ludwig Hirsch mit einem 9,4 Teiler die
Kirchweihgans gewinnen. Den Sonderpreis, einen Gutschein im Wert von
25 Euro, gewann ebenfalls Kathrin Koller.
Foto: Preisträger des
Schießens
21.09.2019
Karl Fleischmann ist Gauschützenkönig 2019/20
Ganz
unerwartet wurde Schützenmeister Karl Fleischmann bei der
Gaukönigsproklamation zum Gauschützenkönig gekürt, hatte er doch, wie
üblichweise durchgeführt, keine Einladung zur Siegerehrung erhalten. Umso
größer war die Freude, erstmalig dem Gau als König zur Verfügung zu
stehen.
Als "Liesl" steht ihm Birgit Bitterbier von Almenrausch
Katzdorf zur Seite. Gemeinsam gilt es nun, am 25. Januar 2020 in Pfreimd
um den Titel Landeskönig bzw. -liesl zu kämpfen.
17.09.2019
SCHÜTZENAUSFLUG ins Frankenland Nach Rothenburg ob der
Tauber
Zwei herrliche Herbsturlaubstage erlebten die Schützenbrüder und
-schwestern des Schützenvereins „Jägerblut“ Rappenbügl am vergangenen
Wochenende in Rothenburg ob der Tauber. Bei den fränkischen Nachbarn wurde
das Schloss Weikersheim, eine Weinprobe, eine Nachtwächterführung und am
zweiten Tag der die Felsenkeller in Nürnberg besucht.
Bei
der Anfahrt nach Rothenburg ob der Tauber wurde nach dem traditionellen
Busfrühstück das Schloss Weikersheim mit Schlossgarten, ein Schatzkästchen
der Renaissance und des Barock besichtigt. Nach einer Führung ging es
weiter zu einem Weingut Hofäcker, hier wurde eine Kellerführung mit
Weinprobe und Winzervesper in entspannter Atmosphäre durchgeführt.
Anschließend fuhr die Gruppe weiter nach Creglingen zu einem
Besichtungsaufenthalt bei der Herrgottskirche mit seinem berühmten
Marienaltar von Tilman Riemschneider. Dann ging es weiter über die
„Romantische Straße“ zur mittelfränksche Kleinstadt Rothenburg ob der
Tauber. Nach dem gemeinsamen Abendessen führte ein Nachtwächter durch die
abendliche Stadt.
Am zweiten Tag der Reise begab sich die Gruppe
nochmals durch die Stadt, ein Führer erklärte die weltbekannte
Sehenswürdigkeit mit ihren vielen Baudenkmälern und Kulturgütern.
Nachmittags fuhr man über Nürnberg zurück, wo die Felsenkeller besichtigt
wurden, bei der es auch eine kleine Bierverkostung gab. Auf der Heimreise
wurde zum Abendessen in Oberpfraundorf eingekehrt. Einig waren sich die
Teilnehmer der Schützenfahrt darüber, auch in diesem Jahr wieder eine
interessante Ausflugsfahrt gemacht zu haben, die das
Zusammengehörigkeitsgefühl und die Kameradschaft stärkte. Foto: Die
Reisegruppe der Jägerblutschützen Rappenbügl vor der Burg in Nürnberg.
06.09.2019
Schnupperschießen erfolgreich durchgeführt!
Zahlreiche
interessierte Jugendliche mit ihren Eltern fanden sich zum
Schnupperschießen der Jägerblutschützen ein und freuten sich nach
Einweisung durch den Trainer Ludwig Duscher und den Jugendleitern Florian
Lang und Erwin Birzer auf die ersten Probeschüsse mit Luftgewehr- und
pistole.
Einhellig machte allen der Schießsport Spaß und alle
wollen zu den nächsten Trainingsschießen immer mittwochs wieder kommen.
Mit lecker Pizza wurde das erste Probeschießen beendet.
18.08.2019
Städtedreieckslauf 2019
Auch
dieses Jahr beteiligten sich die Jägerblutschützen mit Nordic-Walker und
Läufer beim Städtedreieckslauf. Bei hervorragenden Wetter konnte die 6 km
lange Strecke zwischen Burglengenfeld und Teublitz von allen Teilnehmern
hervorragend bewältigt werden. Mit einem 2. Platz erreichte Georg Hölzl
eine Top-Platzierung.
03.08.2019
Schnuppertraining mit Luftgewehr und -pistole
Sportschießen
ist eine olympische Sportart! Der olympische Gedanke steht auch bei uns im
Vordergrund, Eigenschaften wie Ehrgeiz, Willenskraft und Mannschaftsgeist,
aber auch Geselligkeit und Unterhaltung sind uns wichtig. Jeder hat
zunächst die Möglichkeit, diesen Sport für sich auszuprobieren und dann
hoffentlich auch Spaß daran zu gewinnen, man muss nicht gleich Mitglied im
Verein sein. Alle Eltern sind jederzeit willkommen, ihre Kinder zu
begleiten oder es auch einmal selbst auszuprobieren. Im Rahmen des
Ferienprogramms der Stadt Maxhütte-Haidhof bieten wir am
4.September 2019 ein Schnupperschießen an!
Mitmachen darf jeder ab 10 Jahre. Im Anschluss laden wir zum
(kostenfreien) Pizzaessen ein!
Das
„Maxhütter-Vereins-Vergleichsschießen“ erfreut sich alle Jahre größerer
Beliebtheit. Der Schützenverein „Jägerblut“ Rappenbügl veranstaltete diese
Sportveranstaltung bereits mehrere Male und erreichte mit 39 Mannschaften
und 162 Schützen/Innen eine Rekordbeteiligung.
Mit der
Preisverteilung aus diesem Wettbewerb war auch wieder die 6. Schützenkirwa
beim „Graf-Stodl“ der Jägerblutschützen verbunden.
Vollbesetzt war
der Festplatz, als Jägerblut-Schützenmeister Karl Fleischmann die
Besucher, die Bürgermeister Franz Brunner und Rudi Seidl, mehrere
Stadträte, Pfarrer Jean-Luc Kalala und Sponsor Autohausbesitzer Albert
Vetterl begrüßen konnte. Sein Dank galt insbesondere allen Vereinen aus
dem Stadtgebiet, die eine Schützenmannschaft stellten und die
Schießtermine im Schützenheim Verau ordnungsgemäß und fair wahrnahmen.
Fleischmann tröstet die Enttäuschten, die beim Schießen die leidvolle
Erfahrung machen mussten, dass ein gutes Schießergebnis meist nicht vom
Zufall abhängt. Ein ständiges Üben, um die richtige Schießhaltung
einzunehmen, den Atem zu regulieren und das Ziel im richtigen Moment zu
treffen führe zu einem erfolgreichen Abschneiden. Im Durchschnitt konnten
sich die Schießergebnisse durchaus sehen lassen. Aktive Schützen waren
jedoch beim Vergleichsschießen nicht zugelassen. In erster Linie gehe bei
diesem Vereinsvergleichsschießen darum, das kameradschaftliche
Miteinander bei den Vereinen zu fördern. Besonders freute sich
Schützenmeister Fleischmann darüber, dass auch einige Firmen das
Vergleichsschießen für ein Teamevent nutzen.
„Man sieht, unser
Schießsport ist interessant, macht Spass und kann von jedem von Jung- bis
hin ins hohe Alter betrieben werden,“ meinte Fleischmann. Abschließend
bedankte sich Fleischmann bei Familie Jentsch und dem Pächter Faltermeier
für die Bereitstellung des Festplatzes und Stadls. Dank auch an alle
Helfer der Jägerblutschützen bei der Durchführung des Vergleichsschießens
und des Festes sowie dem Autohaus Albert Vetterl für die Pokalspenden zum
Vereinsvergleichsschießen.
Die Preisverteilung des 3.
Vereinsvergleichsschießens nahm Schießleiterin Michaela Jobst vor.
Mannschaftswertung: 1. Platz FF Meßnerskreith II mit Luca Pielmeier,
Johannes und Andreas Niedermeier und Christian Wagner mit insgesamt 400,1
Teiler; 2. Western-Club Karl-Heinz Hofbauer, Dieter Karl-Heinz Müller,
Michael Wagner und Mike Wagner mit 433,5 Teiler, 3. FF Meßnerskreith III
mit Julian Philipp, Christine Rüth, Ramona Wier und Helmut Huber mit 436,5
Teiler, 4. „Backenzahnis“ mit Gabi Weiss, Simone Marek, Michaela
Straubinger und Stefanie Käsbauer mit 524,9 Teiler und 5. FF Meßnerskreith
VI mit Christian Hochholzer, Sören Chwastek, Harald Griesbeck und Andreas
Feuerer mit 576,7 Teiler. Die ersten acht besten Vereine bekamen Pokale
überreicht und an die weiteren Gutscheine. Die FFW Meßnerskreith holte
sich mit 32 Teilnehmern den Meistpreis ein 20 Liter Fass Bier. Die
Einzelwertung gewann mit einem 0,0 Teiler Andreas Niedermeier, 2. Heinz
Müller 8.5 Teiler und 2. Christian Wagner 10.7 Teiler. Foto: Werner
Artmann: Pokalgewinner mit 2. Bürgermeister Franz Brunner und Sponsor
Albert Vetterl
Auch
dieses Jahr beteiligten sich die Jägerblutschützen mit drei Nordic-Walking
Mannschaften beim Landkreislauf Schwandorf. Bei hervorragenden
Walking-Wetter konnte die 20 km lange Walkingstrecke zwischen Wolfring und
Schwandorf von allen Teilnehmern hervorragend bewältigt werden.
Die
Herrenmannschaft erreichte mit den Walkern Ludwig Duscher, Georg Hölzl und
Robert Stubenvoll erneut den 3. Platz, die Damen erreichten Platz 38 und
die gemischte Mannschaft Platz 20.
Die Vereinsmeister und Schützenkönige 2019 der Jägerblutschützen
Rappenbügl zusammen mit Schützenmeister Karl Fleischmann (re.) und
Gauschützenmeister Dirk Tamme (li.). Foto: bat
Zum Höhepunkt
jeder Schießsaison traf sich der Schützenverein Jägerblut Rappenbügl e.V.
zur Auszeichnung seiner Schützenkönige, Schützenliesl und Vereinsmeister
2019 im Schützenheim. Schützenmeister Karl Fleischmann freute sich über
eine gute Beteiligung bei den verschiedenen Wettbewerben. Auch der Mix
zwischen Luftgewehr, Luftgewehrpistole und den Auflageschützen sei gut, so
dass auch jede einzelne Waffenart in einer eigenen Klasse gewertet werden
konnte.
1. Schützenmeister Karl Fleischmann blickte zurück auf
das Winterschießen, das von 30 Schützen/Innen gestartet und auch mit 16
Schießabenden abgeschlossen wurde. Darunter waren neun Damen und sechs
Jugendliche. Es wurden auch in diesem Jahr wieder überraschend sehr gute
Ergebnisse und Plattl geschossen, Das beste Plattl, einen 0.0 Teiler,
schoss beim Auflageschießen-Pokal Karl-Heinz Fritz. Auch die beste
Gesamtringzahl wurde ebenfalls durch den Auflageschützen Alfred Brandl
erzielt. Die Auflagenschützen sind in einer eigenen Klasse auf Meister-
und Glückscheibe mit zwölf Schützen gestartet. Elf Startern hatte man auf
Luftgewehr und sieben auf Luftpistole und dies bedeute einen Mix im
Vereins.
Dank sagte Schützenmeister Fleischmann insbesondere der
Schießleiterin Michaela Jobst, die an fast allen Schießabenden vertreten
war und die Schießen hervorragend leitete.
Als Ausblick für das
neue Schützenjahr 2019 führte Fleischmann weitere Vereinsaktivitäten auf.
Das Trainingsschießen am Montag und Mittwoch für die Jugend wird sehr gut
angenommen und die Leistungen zeigen es. So nehme der Verein dieses Jahr
an mehreren Festumzügen teil, die Nordic-Walking-Truppe trainiere immer
montags als Vorbereitung zum Landkreis- und Städtedreieckslauf und eine
Zwei-Tagesfahrt nach Rothenburg i.d. Tauber wird durchgeführt.
Die Grüße des Schützengaus überbrachte Gauschützenmeister Dirk Tamme, der
die Aktivität der Jägerblutschützen sowohl in gesellschaftliche wie auch
in schießsportlichen Hinsicht lobte. Auch die Jugendarbeit stehe an
vorderster Stelle und die Erfolg lassen aufhorchen. Durch die
elektronische Schießstände ist in Rappenbügl ein Aufwärtstrend
festzustellen, die sich auch in den Schießeregebnissen niederschlägt.
Tamme wünsche den Jägerblutschützen weiterhin „Gut Schuss!“ Die Ehrung
der Vereinsmeister 2019 und der Schützenkönige nahm Schießleiter in
Michaela Jobst zusammen mit Schützenmeister Karl Fleischmann vor.
Hier
zu den Ergebnissen...
Am
1. Mai fand bei bestem Wanderwetter wieder die Maiwanderung statt. Die Strecke führte dieses Jahr
neun Kilometer vom Dorfplatz Rappenbügl aus über Pfaltermühle, Riegelweg,
Holzspitze, Bömmerlschlag, Höllohe, Teublitz nach Saltendorf zu den
Eichenlaubschützen. Dort war ein geselliges Grillen und später Kaffeetrinken. Für
Speise sorgten unsere Griller Karl-Heinz Fritz und Martin Meier sowie
zahlreiche Kuchen- und Salatspender. Für Trank sorgten die
Eichenlaubschützen federführend durch Robert Senf und Franz Birzer.
Zahlreiche
Schützen fanden sich zum maskierten Winterschießen der
Jägerblutschützen ein, um den diesjährigen Faschingskönig zu ermitteln. Dieser wurde
Peter Meindl. Ihm zur Seite stehen als Faschingsliesl Maria Duscher und als Prinz
Nico Wolf. Alle erhielten als Preis eine
Wurstkette verliehen. Entsprechend dem Gaudi-Schießmodus zählte nicht der
beste Schuß, sondern der Vorjahreskönig legte einen verdeckten Schuß
vor und der ihm am nähsten kommende Treffer zählte. So war die Spannung
bis zum Schluß garantiert. Ausgelassen wurden die neuen
Faschingshoheiten
gefeiert!
Foto: die neuen Faschingskönige Peter Meindl, Maria
Duscher und Nico Wolf mit ihrem " narrischen Volk"
Zur Jahresabschlussfeier konnte 1. Schützenmeister Karl Fleischmann auch
den 2. Bürgermeister, Gauehrenschützenmeister und OSB-Präsident Franz
Brunner, erstmals den neuen Pfarrvikar Jean-Luc Kalala und die
Ehrenmitglieder Karl Fleischmann, Walter Huber, Alfred Brandl und Walter
Hirsch begrüßen. In seinem Grußwort betonte Brunner die große
Aktivität der „Jägerblutschützen,“ die durch ihre kameradschaftlichen und
sportlichen Aktivitäten aufhorchen lassen. Dazu beigetragen habe aber auch
die Modernisierung auf eine Meyton-Schießanlage mit
Zuschauer-Visualisierung, die von allen Schützen sehr gut angenommen wird.
Brunner wünschte den „Jägerblutschützen“ weiterhin viel Kameradschaft,
sportlichen Erfolg und „Gut Schuss.“ Eingeleitet wurde der Abend mit
einem besinnlichen Teil, der durch Musik- und Gesangsdarbietungen durch
den „Dachelhofer Drei‘Gsang“ dazu beitrug, dass erste Weihnachtsstimmung
aufkam. Schützenmeister Karl Fleischmann nahm die Gelegenheit wahr,
einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr zu geben.
Fleischmann gab auch einen Ausblick auf das Jahr 2019. Das Winterschießen
beginnt am 5. Januar. Neben den wiederkehrenden Schieß- und sportlichen
Aktivitäten wird zur Gewinnung neuer Mitglieder ein Schnupperschießen
durchgeführt. Auch sind wieder das Vereinsvergleichsschießen, eine
Schützenkirwa und eine 2-Tagesfahrt geplant. Er
dankte allen, die sich im zurückliegendem Jahr für den Verein engagiert
haben. Zum Abschluss der weihnachtlichen Feier nahm Schützenmeister Karl
Fleischmann die Gelegenheit wahr, langjährige und verdiente Mitglieder zu
ehren und auszuzeichnen. Das goldene Ehrenabzeichen erhielt Katharina
Hiebl, und die „Verdienstauszeichnung“ Kathrin Koller. Für 25 Jahre
Vereinszugehörigkeit wurde geehrt Alexander Frieser, für 40 Jahre Markus
Schindler und Ludwig Hisch. Für ihren außerordentlichen Einsatz für den
Verein wurden ausgezeichnet Helmut Seidl und Engelbert Ferstl. 2.
Schützenmeister Ludwig Hirsch dankte und ehrte 1. Schützenmeister Karl
Fleischmann für seinen großen Einsatz zum Wohle des Vereins. Ludwig
Duscher wurde für 20 Jahre Jugendleiter, zwei Jahre als 1.
Schützenmeister, vier Jahre 2. Schützenmeister und aktiver Schütze zum
Ehrenmitglied der „Jägerblutschützen“ ernannt. Mit einer großen Tombola
und einem gemütlichen Beisammensein wurde die Weihnachtsfeier
abgeschlossen.
Foto: Schützenmeister Karl Fleischmann (steh.
re.) und OSB-Präsident Franz Brunner (li.) ehrten Mitglieder des Vereins
für ihre Verdienste um den Verein. Foto: Artmann
25.11.2018
Rita&Fred Brandl feierten 150 Jahre
Ihren
jeweils 75. Geburtstag feierten Rita und Fred Brandl gemeinsam im Kreise
ihrer Familie. Auch die Jägerblutschützen waren in großer Anzahl
eingeladen, sind beide doch "Aktivposten" im Verein. Fred Brandl, seit der
Gründung im Jahre 1964 beim Verein, wurde aufgrund seiner vielen
Verdienste im Jahr 2014 zum Ehrenmitglied ernannt, Rita ist bereits 32
Jahre Mitglied im Verein. Mit großer Freude führen beide ihr
gemeinsames Hobby, den Schießsport aus und beteiligen sich an vielen
weiteren Veranstaltungen. Erst kürzlich haben sie sich ein neues Gewehr
angeschafft, um auch die Luftgewehrauflage-Mannschaft im Rundenwettkampf
noch beser unterstützen zu können.
Schützenmeister Karl Fleischmann
überbrachte die Glückwünsche des Vereins und wünschte beiden noch viel
Gesundheit, viel Glück und noch lange "Gut Schuss". 1. Vorstand Stefan
Niedermeier von der FFW Meßnerskreith schloss sich den Glückwünschen an.
20.11.2018
Verein für die Zukunft gut gerüstet
Mit der Umstellung der Schießstände auf eine elektronische
Meyton-Zielauswertung mit Zuschauervisualisierung, dem Kauf eines neuen
Luftgewehres und neuer Schießkleidung und insbesondere einer Verjüngung in
der Vorstandschaft ist man bei den „Jägerblutschützen“ gut für die Zukunft
und für den Fortbestand des Vereins gerüstet. Diese positive Bilanz
konnten die „Jägerblutschützen“ bei ihrer Generalversammlung
mit Neuwahlen ziehen,
bei der Schützenmeister Karl Fleischmann auch wieder für weitere zwei
Jahren einstimmig das Vertrauen erhielt. „Der Verein hat sich Ende
letzten Jahres modernisiert und wir können unseren Schießsport noch besser
nach modernsten Gesichtspunkten ausüben,“ stellte Schützenmeister Karl
Fleischmann in seinem Jahresrückblick fest. Durch Zuschüsse von der
Regierung der Oberpfalz und der Stadt Maxhütte-Haidhof sowie Spenden
hielten sich die Ausgaben für den Verein in Grenzen. Weiter wurde in ein
neues Luftgewehr und in Schießkleidung investiert.
Foto: neue Vorstandschaft: 1. Schützenmeister Karl Fleischmann, 2.
Schützenmeister Ludwig Hirsch (neu), 1. Kassier Robert Stubenvoll, 2.
Kassier Peter Meindl, 1. Schriftführerin Rosalinde Eichinger, 2.
Schriftführer Manfred Fischer, 1. Schießleiter Michaela Jobst (neu), 2.
Schießleiter Kathrin Koller (neu), 1. Jugendleiter Florian Lang (neu), 2.
Jugendleiter Erwin Birzer (neu),1. Damenleiterin Maria Duscher, 2.
Damenleiterin Tanja Fleischmann, Gerätewart Leo Jobst, Ausschussmitglieder
Thomas Hirsch, Wolfgang Kögler, Christoph Turban, Elisabeth Henneck,
Waltraud Jobst und Karl-Heinz Fritz.
In gesellschaftlicher Hinsicht
fand eine Weihnachtsfeier mit Ehrungen, die Teilnahme am Kegelturnier der
Meßnerskreither Burschen, am Sommerbiathlon in Saltendorf und am
Landkreislauf statt. Das wöchentliche Nordic-Walking Training führte dazu,
dass vordere Plätze erreicht werden konnten. Eine Maiwanderung führte nach
Saltendorf, wo im Vereinsgelände des Westernclubs ein geselliges Grillen
statt and. Der Schützenausflug für zwei Tage an den Königsee war ein
voller Erfolg. Schießsportlich traf man sich zum Winterschießen,
Faschingsschießen, Sternschießen, Kirchweihschießen und zu den
Rundenwettkämpfen und Meisterschaften. Mit vielen vorderen Plätzen bei der
Stadt- und Gaumeisterschaft, den 1. Platz im Gaupokalschießen und den
Aufstiegen der 1. Luftgewehrmannschaft in die Bezirksoberliga und der 2.
Luftgewehrmannschaft in die Kreisliga war der Verein sehr erfolgreich. Die
Jungschützen wurden in die Rundenwettkampfmannschaften integriert und eine
weitere Mannschaft auf Luftgewehr gebildet. Somit beteiligen sich
mittlerweile acht Mannschaften mit fast 50 Schützen bei Rundenwettkämpfen
auf Luftdruckwaffen und KK-Pistole. Das Vereinsvergleichsschießen war
wieder ein Volltreffer und eine Rekordbeteiligung mit 35 Mannschaften und
146 teilnehmenden Schützen aus den Maxhütter Vereinen. Rekord war auch der
Besucheransturm von 400 Besucher bei der Schützenkirchweih. Auf
Schützengau- und im Oberpfalzebene gaben die „Jägerblutschützen“ ihre
Visitenkarte bei der Gaumeisterschaft, Damensichtschießen,
Jugendförderungsschießen und Landesmeisterschaft mit schönen Erfolgen ab.
Zur Mitgliederentwicklung führte Schützenmeister Fleischmann aus, dass
vier Neuaufnahmen und fünf Austritte zu verzeichnen waren. Mit 156
Mitgliedern ist der Mitgliederstand über die letzten Jahre hinweg stabil.
Der Altersdurchschnitt liegt derzeit bei 53 Jahren. Zum Schluss dankte
Fleischmann allen, die zu diesem erfolgreichen Schützenjahr beigetragen
haben. Damenleiterin Maria Duscher berichtete über das
Damensichtungsschießen beim Verein 1859 Maxhütte, bei dem von den
Jägerblutschützinnen in der Einzel- und Mannschaftswertung vordere Plätze
belegt werden konnten. Ansonsten wurde von den Damen zahlreich an den
Veranstaltungen des Schützenvereins teilgenommen. Jugendleiter Ludwig
Duscher berichtete, dass derzeit vier LG-Schützen und drei LP-Schützen bei
der Jugend aktiv sind. Teilgenommen wurde bei den vereinsinternen
Veranstaltungen, beim eigenen Kegelabend, an der Stadtmeisterschaft, am
Jugendsichtungsschießen und beim Rundenwettkampf. Schießleiterin
Kathrin Koller sprach von einem „erfolgreichen und lebendigen Jahr 2018“.
Der Gaupokal 2018 konnte gewonnen werden, die Vereinsmeisterschaft in den
verschiedenen Klassen durchgeführt, ein Faschingsschießen veranstaltet und
die Schießabende für die Königsproklamation abgehalten. An der
Gaumeisterschaft nahmen 44 Jägerblutschützen teil, die zahlreiche vordere
Plätze erreichten. An der Stadtmeisterschaft beim Schützenverein „Alt
Ponholz“ beteiligten sich 31 Aktive. Teilgenommen wurde an der
Landesmeisterschaft in Pfreimd, am Vergleichsschießen der Vereine, am
vereinseigenen Sternschießen mit 34 Schützen/Innen und am
Kirchweihschießen mit 24. Bei den Rundenwettkämpfen starteten wieder alle
acht Jägerblut-Mannschaften. Für das neue Schießjahr gab Schießleiterin
Kathrin Koller bekommt, dass an jedem Mittwoch ab 18 Uhr Trainingsabende
stattfinden. Am 5. Januar 2019 beginnt das Winterschießen. Ihr Dank galt
der Vorstandschaft und allen Schützen/innen für ihre Aktivitäten im Jahr
2018.
31.10.2018
Jägerblut Rappenbügl gewinnt den Gaupokal 2018
Zum
29. Mal wurde der Gaupokal vom Schützengau Burglengenfeld ausgeschossen.
Der Sieger vom letzten Jahr, Eichenlaub Saltendorf hat den Wanderpokal
wieder abgegeben. Im Finale gegen Alt Ponholz siegten die
Jägerblutschützen mit 6:3 Punkten. Gausportleiter Günter Hirsch nahm die
Siegerehrung vor und überreichte den Pokal an Schießleiterin Kathrin
Koller. Hirsch informierte über die Regeln: der Pokal geht im Eigentum des
Vereins über wenn dieser drei Mal in Reihenfolge oder fünf Mal Gewonnen
wurde. Neun Schützen pro Verein müssen vor dem Kampf geheim gesetzt
werden. Nach jeweils 20 Schuß erfolgt eine Plattl – Ring – Wertung. Bisher
hat Plattl Leonberg den Pokal elfmal, Eichenlaub Saltendorf 13 mal und
Jägerblut Rappenbügl fünfmal gewonnen.
Bild: Finalschützen mit
Gausportleiter Günter Hirsch (re.)
14.10.2018
Mit Kirchweihschießen in die neue Schießsaison gestartet
Mit
hoher Teilnehmerzahl ist der Start nach der Sommerpause in die neue
Schießsaison beim vereinsinternen Kirchweihpreisschießen sehr gut
gelungen. Es gab wieder je Disziplin zehn Sachpreise wie Gans, Ente, etc.
zur Kirchweih auf Plattlschuss zu gewinnen. Schießleiterin Michaela
Jobst nahm die Siegerehrung vor: Luftgewehr Auflage 1. Platz Jobst
Waltraud 3.1 Teiler, 2. Duscher Maria 13.1, 3. Jobst Leo 25.7, 4. Hirsch
Ludwig 29.6, 5. Siegert Hans 43.4. Luftgewher/-pistole: 1. Hirsch Thomas
19.0, 2. Hirsch Andrea 28.4, 3.Eichinger Rosaline 34.2, 4. Koller Kathrin
39.0, 5. Jobst Michaela 39.2. Den Sonderpreis, einen Gutschein im Wert von
25 Euro, gewann Hirsch Tanja mit einem 9,0 Teiler.
Foto:
Preisträger des Schießens
16.09.2018
Sie hat "JA" gesagt ...
Den
Bund der Ehe schlossen am vergangenen Samstagnachmittag am Standesamt der
Stadt Burglengenfeld Thomas Hirsch und Tanja Hierl, beide wohnhaft in
Teublitz. Ihr gemeinsames Hobby, der Schießsport beim Schützenverein
Jägerblut Rappenbügl, brachte beide zusammen. Beide sind aktive
Leistungsschützen und auch bei sonstigen Veranstaltung immer dabei. Thomas
ist auch im Vereinsausschuss tätig. Nach der Trauung empfingen eine große
Abordnung der Jägerblutschützen Rappenbügl das frisch vermählte Brautpaar
vor dem Rathaus Burglengenfeld, wo 1. Schützenmeister Karl Fleischmann die
Glückwünsche überbrachte.
Foto: Das frisch vermählte Brautpaar
Thomas und Tanja Hirsch wurden im Spalier durch die Jägerblutschützen
Rappenbügl empfangen. Foto: Artmann