AKTUELLES
22.05.2022
Montag, 23.05. Kadertraining
Am Mittwoch, 25.05.2022 Training ab 18.00 Uhr Jugendklasse, ab 19.00
Uhr weitere Klassen
Am Sonntag, 22.05. Teilnahme am Festzug Burschenverein Deutsche
Eiche Leonberg. Treffpunkt in Schützentracht um 13.00 Uhr am
Vereinsheim.
Weitere Termine 2022:
22.05.
Burschenfest Deutsche Eiche Leonberg - 16.06. Fronleichnamsprozession -
25.06. Schützenkirwa - 03.07. Burschenfest Ponholz - 09.07. Landkreislauf
- 16.07. Vereinsvergleichsschießen Nabtaler Feuerschützen in Saltendorf -
20./21.08. Bürgerfest Maxhütte-Haidhof - 09.-11.09. Schützenausflug - 22./23.10. Schützentag des OSB in
Nittenau - 13.11. Volkstrauertag - 03.12. Weihnachtsfeier
02.05.2022
Maiwanderung
Die
diesjährige Maiwanderung führte über Hugo-Geiger-Siedlung zu dem
Westernclub Wild Bunch nach Saltendorf. Dort wartete bereits Karl-Heinz
Fritz mit seinen Grillspezialitäten auf die Wanderer.
Gesellig endete der Wandertag nach Kaffee und Kuchen im Saloon. Einige
Unentwegte marschierten auch wieder zu Fuß zurück.
Hier zu den
Bildern...
02.05.2022
Nico Wolf neuer SCHützenkönig, Andrea Hirsch wird Schützenliesl, Alexander
Wolf Jugendkönig

Nach zweijähriger Schießsportpause ehrten die „Jägerblutschützen“
wieder ihre Schützenkönige, Liesl und Vereinsmeister im Schützenheim. Vom
Schützengau vertreten war Siegfried Martin und vom
Oberpfälzer-Schützenbund Präsident Franz Brunner, die Grußwort
überbrachten. Wie Schützenmeister Karl Fleischmann ausführte, konnte erst
im März coronabedingt das Winterschießen begonnen werden. Die sechs
Schießabende absolvierten 27 Aktive, davon zehn Damen und zwei
Jugendliche. Dabei wurden wieder sehr gute Ergebnisse und Plattln unter
der Schießleitung von Michaela Haberkorn und Martin Fleischmann erzielt.
Aufgezeichnet
wurden mit der „Silbernen Verdienstnadel“ Michaela Haberkorn, mit der
„Goldenen Verdienstnadel“ Peter Meindl und Manfred Fischer, für
„außerordentliche Verdienste um den Verein“ Andreas und Michael Brunner,
Ludwig Duscher, Thomas Ryba und Benjamin Moser. Für 25 Jahre
Vereinszugehörigkeit wurden geehrt: Andrea Hirsch, Peter Meindl, Michael
Weinfurtner, Martin Gleiter, Kathrin Koller, Benjamin Moser; 40 Jahre:
Albert Kobler, Andrea Stubenvoll, Monika Guttenberger, Manfred Kowalski,
Anton Niedermeier.
Für seinen besonders außerordentlichen Einsatz für den Verein, davon
zwölf Jahre als 1. Schützenmeister und acht Jahre als 2. Schützenmeister
wurde Ludwig Hirsch zum Ehrenmitglied der Jägerblutschützen ernannt.
Hier zur Ergebnisliste...
Hier zu den
Bildern...
05.04.2022
Neuerungen zum Umgang mit dem Corornavirus
In
Bayern gilt seit dem 3. April 2022 die Sechzehnte
Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (16. BayIfSMV).
Hier die wesentlichen Neuerungen im Vergleich zur vorherigen
Verordnung:
- Für unser Sportschießen, unsere Aus- und Weiterbildung, unsere
Vereinssitzungen, für die ehrenamtlich erbrachte Eigenleistung am
Schießstand sowie für die Gastronomie und unseren Schießstand
gelten keine infektionsschutzrechtlichen Zugangs-beschränkungen mehr!
- Die allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen bleiben
allerdings weiter empfohlen. Hierzu zählen insbesondere die Wahrung
des Mindestabstands, das Tragen medizinischer Gesichtsmasken in
Innenräumen sowie freiwillige Hygienekonzepte (v.a. Besucherlenkung,
Desinfektion).
20.03.2022
Ausschreibung zum Winterschießen
Schießabende entsprechend Terminplanung: Termin 01: Samstag, 19.
März 2022 Termin 02: Samstag, 26. März 2022 Termin 03:
Freitag, 01. April 2022 Termin 04: Freitag, 08. April 2022
Termin 05: Freitag, 15. April 2022 mit Bratheringessen Termin
06: Samstag, 23. April 2022
5 Wertungen sind notwendig; es
kann (als Ausnahme) mittwochs / doppelt geschossen werden 6
Wertungen sind möglich (1 Streichergebnis)
Weitere Infos hier...
13.03.2022 |
|
3-Tagesfahrt an die Mainschleife Ausgebucht
Liebe
Mitglieder und Freunde unserer Schützenfahrten, der Schützenverein
Jägerblut Rappenbügl führt am 9.-11. September 2022 seinen Vereinsausflug
als Drei-Tagesfahrt an die Mainschleife nach Dettelbach, Sommerach,
Volkauch durch. Folgendes Programm ist vorgesehen:
Tag 1:
Abfahrt ca. 7:30 Uhr, Anreise über Nürnberg mit Zwischenstopp zum
Weißwurstfrühstück nach Astheim (198 km) zur Floßfahrt (ca. 3,5h). Gegen
15.00 Uhr Einchecken im Akzent Hotel Franziskaner, Wallfahrtsweg 14, 97337
Dettelbach am Main. Anschießend zur freien Verfügung (INFO: im Zimmerpreis
enthalten: "Via Vita Wellness-Paradies" mit Fitnessstudio, Sauna,
Dampfgrotte, Kneipbecken…) Um 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen (3-Gang
Abendmenü) im Hotel, anschließend zur freien Verfügung.
Tag 2:
Frühstück, Abfahrt 10:00 Uhr zur Mainschleifen-Rundfahrt mit Reiseleitung,
Häckerbrotzeit im Hotelbiergarten, anschl. Wanderung an die „Herz Jesu‘
Höh“ mit Weinprobe und Besuch des Traubenlehrpfades. Rückkehr gegen 16.00
Uhr, Möglichkeit zur freien Erkundung von Dettelbach. Um 19.00 Uhr
gemeinsames Abendessen (3-Gang Abendmenü) im Hotel. Tag 3:
Frühstück, Abfahrt 9:30 Uhr nach Volkach (13 km); Möglichkeit um 10:00 Uhr
zum Kirchenbesuch Pfarrkirche St. Bartholomäus und St. Georg. Um 11:00 Uhr
Altstadtführung (1h) „Von Tor zu Tor“. Anschließend selbständige Erkundung
von Volkach mit Möglichkeit zur Einkehr. Gegen 14:30 Uhr Beginn Heimreise,
gegen 17:00 Uhr Einkehr in Neumarkt oder Umgebung. Rückkehr gegen 20:00
Uhr Anmeldung nur mehr auf Warteliste bei Karl Fleischmann 21419 /
karl.fleischmann@t-online.de.
Hier gehrts zum Flyer.... Unkosten:
275 Euro
Erwachsene 245 Euro Kinder bis 16 J. im DZ 215 Euro Kinder bis
16 J. im 3Z Einzelzimmerzuschlag: 48,00 € (2
Übernachtungen) Folgende Leistungen sind im Reisepreis enthalten:
Fahrt im modernen Reisebus der Fa. Würdinger Weißwurstfrühstück im/am
Bus 2 x Übernachtung im 4-Sterne-Hotel / Halbpension (3-Gang
Abendmenü) / Wellness-Bereich Geführte Mainschleifen-Rundfahrt,
Weinberg-Wanderung mit Weinprobe, Häckerbrotzeit Floßfahrt mit
Brotzeit (NEU!),
Stadtführung Volkach Weitere Infos: www.jaegerblut-rappenbuegl.de
Bankverbindung: vr-Bank Mittlere Oberpfalz IBAN: DE4375069171
6001922890 Karl Fleischmann Schützenmeister
20.02.2022
Gedächtnisschießen mit Zimmerstutzen
Beim
Gedächtnisschießen von Herrn Anton Kuchenreuter, Präsident des OSB von
1984–1993, beiteiligte sich eine Abordnung der Jägerblutschützen im
Landesleistungszentrum des OSB in Pfreimd.
Das Schießen war offen für alle Schützen, die eine gültige Versicherung
vorweisen konnten. Zugelassen waren nur Zimmerstutzen alter Bauart,
Leihwaffen standen zur Verfügung. Geschossen wurde "mit Hut" auf
15m-Ständen. Interessant war zum einen der Ladevorgang der alten Waffen,
zum anderen der leichte Abzug. So gingen viele Schüsse daneben. Jedoch war
sich die Gruppe einig, einen interessanten Vormittag erlebt zu haben.
Bei Weißwurst und -bier kam auch das Gesellige nicht zu kurz....
17.02.2022
3G-Regelung für Sport
Nach
der Kabinettssitzung vom vergangenen Dienstag verkündete Bayern
Ministerpräsident Markus Söder Anpassungen in der Coronastrategie im
Freistaat. Unter dem Motto "Einstieg in den Ausstieg" wird auch die
Sportausübung ab Donnerstag, 17.02.22 nicht mehr ausschließlich für
Genesene und Geimpfte möglich sein - es gilt künftig die
3G-Regelung.
Folgende Tests sind zulässig: -
PCR-Test, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde -
PoC-Antigentest, der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde -
Selbsttest unter Aufsicht, max. 24h
Im Bereich der Gaststätten
bleibt 2G.
Weitere Infos hier....
11.02.2022
Winterschießen:
Aufgrund der aktuellen Corona-Laga wird derzeit mit dem
Winterschießen noch nicht begonnen!
Gegebenfalls wird es zu einem späteren Zeitpunkt in verkürzter
Form durchgeführt. Der Trainingsbetrieb bleibt bestehen, auch die
Rundenwettkämpfe können durchgeführt werden.
Die Vorstandschaft
|
|
04.01.2022
Re-start Schießbetrieb nach Winterpause
Re-Start nach corona-bedingter vorgezogener Winterpause ab Mittwoch,
12. Januar mit Beginn Schießtraining. Ab 18.00 Uhr Jugendtraining, ab
19.00 Uhr weitere Klassen. Auch können wieder durch die Mannschaftsführer
die Rundenwettkämpfe vereinbart werden. Auf die Möglichkeit der Fernkämpfe
wird hingewiesen. Zur Kontaktreduzierung wird mit dem Winterschießen
derzeit noch nicht begonnen. Die Entwicklung der Pandemie wird verfolgt
und Ende Januar über die weitere Vorgehensweise informiert.
Es gilt entsprechend
aktueller Vorgaben für unseren Schießsport die 2G+-Regelung. Geimpfte
und Genesene müssen zusätzlich zu ihrem Nachweis über Impfung bzw.
Genesung über einen aktuellen negativen Schnelltest (max. 24 Stunden alt)
verfügen oder vor Ort unter Aufsicht einen Selbsttest vornehmen. Personen,
die bereits eine Boosterimpfung erhalten haben, brauchen keinen
Testnachweis mehr. Die Boosterimpfung muss mindestens 14 Tage
zurückliegen. Kinder bis zum Alter von 14 Jahren benötigen keine
Nachweise.
Info: für das Schützenzimmer gilt wie für Gaststätten die 2G-Regelung.
Die Maskenpflicht entfällt am Tisch.
Die Vorstandschaft
01.01.2022
Hubert Meier verstorben
Am Freitag, 7. Januar Teilnahme an der Beerdigung von Schützenkamerad
Hubert Meier. Treffpunkt in Schützentracht um 9:45 Uhr am alten Schulhaus.
Unser
langjähriges Mitglied Hubert Meier aus Katzheim ist verstorben!
Bereits kurz nach der Gründung unseres Vereins trat Hubert Meier im Jahr
1965 dem Schützenverein Jägerblut bei und war 57 Jahre Mitglied in unserem
Verein. Mit viel Engagement und innerer Überzeugung war er in all den
Jahren ein sehr aktives Mitglied und einige Jahre im Vereinsausschuss
tätig.
Durch seinen Einsatz gestaltete Hubert auch die Zukunft
unseres Vereins mit. Er hat sich über das gewöhnliche Maß hinaus für die
Belange unseres Schützenvereins eingesetzt.
Wir werden ihm stets
ein ehrendes Andenken bewahren.
24.12.2021
Liebe
Mitglieder,
erneut hat dieses Jahr die Pandemie unser aller Leben
erheblich beeinträchtigt und ist weiterhin ein bestimmender Faktor in
unserer Gesellschaft und damit auch für unser Vereinsleben. Jedoch wollen
wir mit Zuversicht in die Zukunft blicken und hoffen, dass unser
Vereinsleben sportlich und gesellschaftlich bald wieder in normalen Bahnen
verläuft.
Ich wünsche Euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest,
einen guten Rutsch ins Neue Jahr und immer „Gut Schuss“.
Bleibt
vor allem gesund und uns weiterhin treu…
Karl Fleischmann 1.
Schützenmeister
28.11.2021Schießbetrieb derzeit eingestellt!
Aufgrund der aktuellen kritischen Corona-Lage wird der Schießbetrieb bis
auf weiteres ab sofort eingestellt.
Wir hoffen
auf einen Re-Start ab Januar!
Die Vorstandschaft
15.11.2021Verein ist für die Zukunft hervorragend aufgestellt
Eine überaus positive Bilanz über das vergangene Vereinsjahr konnte
trotz der pandemischen Lage der Schützenverein „Jägerblut“ Rappenbügl bei
seiner diesjährigen Generalversammlung ziehen. Auf Grund der Neuaufnahmen
im Jugendbereich erhöhte sich der Mitgliederstand auf 162 Personen, dem
höchsten in der Vereinsgeschichte. Trotz vieler Zukunftsinvestionen steht
der Verein finanziell auf gesunden Füßen und auch die Neuwahlen verliefen
unproblematisch.
Schützenmeister
Karl Fleischmann stellte in seinem Rückblick fest, dass durch die Pandemie
die Mitglieder immer wieder in dem Bestreben, dem Schützensport
nachzugehen, eingeschränkt und teilweise zum Nichtstun gezwungen wurden.
Die Rundenwettkämpfe mussten im Januar abgebrochen und auch das
Winterschießen ausgesetzt werden. Viele der geselligen
Vereins-Veranstaltungen fielen aus. Ab Juni 2021 erst konnte man
erst wieder durchstarten und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben unter
Schutz- und Hygienekonzept die Schieß- und Kadertraininge durchführen. Das
Kirchweihschießen, ein Schnupperschießen und die 2-Tagesfahrt ins
Zillertal wurden durchgeführt. Auch sind im Oktober wieder die
Rundenwettkämpfe gestartet, bei denen der Verein mit sechs Mannschaften
von Breitensport- bis Bezirksoberliga beteiligt ist. Durch sechs
Neuzugänge, insbesondere junge Mitglieder erhöhte sich der Mitgliederstand
auf 162 und der Altersdurchschnitt des Vereins beträgt 49 Jahren. Im
abgelaufenen Vereinsjahr wurde eine Ausschusssitzung und eine
Vorstandssitzung abgehalten und acht runde Geburtstage wurden besucht.
Durch die staatliche Pandemie-Förderung wurde ein Luftgewehr, eine
Luftpistole, ein neuer Druckluft-Kompresser und auch die Munition für die
nächsten Jahre angekauft. Fleischmann wies auf die geplante
Weihnachtsfeier mit Tombola und Ehrungen am Samstag, 04. Dezember, Beginn
18.00 Uhr hin. Diese wird dieses Jahr von den „Oberpfälzer Moidl´n mitm
Bert“ umrahmt. Das Winterschießen beginnt am 7. Januar. Auch sind wieder
das Vereinsvergleichsschießen, eine Schützenkirwa und diese Mal eine
3-Tagesfahrt geplant. Bereits am 24. November findet die
Vereinsmeisterschaft statt. Zum Schluss dankte Schützenmeister Karl
Fleischmann allen Mitgliedern für ihre Tätigkeit zum Wohle des
Vereins.
Jugendleiter Florian Lang konnte über ein erfolgreich
durchgeführtes Schnupperschießen sowie über den Zugang von jungen
Mitgliedern berichten. Damenleiterin Maria Duscher erinnerte nur an die
Besuche bei runden Geburtstagen, da die sonstigen Schießen nicht
stattfanden. Etwas umfangreicher war der Bericht der Schießleiterin
Michaela Haberkorn, die von den einzelnen Schießen von Januar 2020 bis
heute berichtete. Das Kirchweihschießen war im Oktober 2021 wieder ein
großer Erfolg und auch an den Rundenwettkämpfen beteiligte man sich mit
sieben Mannschaften. Als Vorschau gab Haberkorn den Starttermin für das
Winterschießen 2022 ab 07. Januar im wöchentlichen Wechsel Freitag –
Samstag bekannt. Unter Wünsche und Anträge wurde eine
Satzungsänderung zur Abschaffung der Damenleiterinnen beantragt. Dadurch
dass die Schützendamen vollumfänglich im Verein integriert sind, wurde
mehrheitlich dem Antrag entsprochen. Die abschließenden Neuwahlen
erbrachten folgende Ergebnisse: 1. Schützenmeister Karl Fleischmann, 2.
Schützenmeister Ludwig Duscher (neu), 1. Kassier Robert Stubenvoll, 2.
Kassier Christoph Turban (neu), 1. Schriftführerin Rosalinde Eichinger, 2.
Schriftführer Manfred Fischer, 1. Schießleiterin Michaela Haberkorn, 2.
Schießleiter Martin Fleischmann (neu), 1. Jugendleiter Florian Lang, 2.
Jugendleiter Kristina Baldauf (neu), 3. Jugendleiter Erwin Birzer
(neu), Gerätewart Leo Jobst, Fahnenträger Florian Lang, Martin Fleischmann
und Ludwig Duscher, Ausschussmitglieder Peter Meindl, Katrin Koller,
Wolfgang Kögler, Elisabeth Hennek, Waltraud Jobst und Karlheinz Fritz,
Kassenrevisoren Franz Jentsch und Ludwig Hirsch.
09.11.2021Neue Corona-Regeln ab 9.11.2021
Aufgrund der nun geltenden geänderten Corona-Ampel-Regeln mit
Stufe rot gilt ab sofort für uns: -
Maskenstandard ist die FFP2-Maske (nicht am Tisch und am
Schießstand). - Sportveranstaltungen: Es gilt 2G, d. h.,
dass in den geschlossenen Raum unserer Schießstände nur noch
Geimpfte und Genesene oder Personen, die das zwölfte Lebensjahr
noch nicht vollendet haben, Zugang erhalten. Ab dem 11. November
erhalten darüber hinaus minderjährige Schülerinnen und Schüler zur
aktiven Sportausübung Zutritt, auch wenn diese nicht geimpft oder
genesen sind (Ausnahmeregelung ist befristet bis zum 31. Dezember
2021). Schülerausweis als Altersnachweis ist nötig!
-
Vereinssitzungen: Es gilt 2G - Gastrobetrieb: Für die
Gastronomie bleibt es – abweichend vom sonstigen 2G – bei der 3G
plus-Regelung
Ob Ausnahmen
möglich sind (z Bsp alleine Vorschiessen für RWK außerhalb der
Öffnungszeiten) wird noch geprüft…
09.10.2021Kirchweihschießen war voller Erfolg
Mit
zahlreichen Schützinnen und Schützen ist der Start nach der Sommerpause in
die neue Schießsaison beim vereinsinternen Kirchweihpreisschießen gut
gelungen. Es gab auf die Disziplin Luftgewehr/-pistole und Luftgewehr
Auflage je zehn Sachpreise wie Gans, Ente, etc. zur Kirchweih auf
Plattlschuss zu gewinnen. Schießleiterin Michaela Jobst nahm die
Siegerehrung vor.
Den ersten Platz auf Luftgewehr errreichte
Kathrin Koller mit einem 3,0 Teiler und auf Luftgewehr Auflage konnte Leo
Jobst mit einem 11,4 Teiler die Kirchweihgans gewinnen. Den Sonderpreis,
einen Gutschein im Wert von 25 Euro, gewann Karl-Heinz Fritz mit einem
15,2 Teiler.
Ergebnisse: LG/LP 1. Kathrin Koller 3,0 Teiler; 2.
Karl Fleischmann 7,0; 3. Christoph Turban 26,3; 4. Michaela Haberkorn
30,4; 5. Rosalnde Eichinger 48,1; Luftgewehr Auflage: 1. Leo Jobst 11,4;
2. Robert Stubenvoll 14,1; 3. Maria Duscher 18,9M 4. Ludwig Hirsch 20,5;
5. Karl-Heinz Fritz 27,6. Foto: Preisträger des Schießens
25.09.2021unser Ehrenmitglied Alfred Brandl verstorben
 Im Jahr der Gründung des Vereins trat Alfred Brandl 1964
dem Schützenverein Jägerblut im Alter von 22 Jahren bei. Mit
viel Engagement und innerer Überzeugung war er in all den
Jahren ein begeisteter Schütze und setzte sich sechs Jahre als
1. und vier Jahre als 2. Jugendleiter für die Jugendarbeit
ein. Weiter war er viele Jahre als Gerätewart und im
Vereinsausschuss aktiv. In all dieser Zeit zeigte er
außergewöhnliches Engagement bei Arbeitseinsätzen, speziell
beim Vereinsheimbau oder anderen festlichen Ereignissen und
war stets aktiv am Vereinsgeschehen dabei. Noch bis vor
wenigen Wochen nahm er regelmäßig an den Schießen im Verein
teil. Durch all diese Leistungen gestaltete Alfred Brandl
maßgeblich auch die Zukunft unseres Vereins und hat sich damit
über das gewöhnliche Maß hinaus für die Belange des
Schützenvereins eingesetzt. Aufgrund seiner besonderen
Leistungen um unserem Verein wurde er 2014 mit der
Ehrenmitgliedschaft gewürdigt. Wir werden ihm stets ein
ehrendes Andenken bewahren. 20.09.2021
Mach mit Sei fit! Gutschein für eine Mitgliedschaft bei uns!
Die
Bayerische Staatsregierung übernimmt den Jahresbeitrag für alle
bayerischen Grundschulkinder des Schuljahres 2021/2022 bei einem
Neueintritt in einen (gemeinnützigen) Sportverein von 30 Euro pro
Kind.
Zum ersten Schultag bekommt hierzu jedes Grundschulkind (Kinder
der Jahrgangsstufen 1 bis 4) einen Gutschein zur
Jahresmitgliedschaft in einem bayerischen Sportverein oder
Schützenverein ausgehändigt.
Mehr
INFO hier...
15.09.2021
Kurzausflug ins Zillertal
Zwei herrliche Herbsturlaubstage erlebten 47 Mitglieder des
Schützenvereins „Jägerblut“ Rappenbügl beim diesjährigen Vereinsausflug zu
den Krimmler-Wasserfällen und nach Mayrhofen im Zillertal. Bestens
organisiert wurde die Fahrt durch den Vorsitzenden der
„Jägerblutschützen“, Karl Fleischmann. Am ersten Tag besuchte die Gruppe
die Krimmler-Wasserfälle und am zweiten Tag ging es über den Gerlospass
ins Zillertal nach Mayrhofen, wo eine Schau-Sennerei mit Schaubauernhof
besichtigt wurde. Am Nachmittag folgte eine eineinhalbstündige
Nostalgie-Dampfzugfahrt durch das ganze Zillertal bis nach Strass am Ende
des Zillertals. Einig waren sich die Teilnehmer darüber, auch in diesem
Jahr wieder eine interessante Ausflugsfahrt gemacht zu haben. (Foto+Text:
MZ Artmann)

09.09.2021
Schnupperschießen mit Luftgewehr und -pistole am 8. September
Im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Maxhütte-Haidhof führte der
Schützenverein Jägerblut Rappenbügl ein Schnupperschießen durch.
Zahlreiche Kinder und Jugendliche nahmen die Gelegenheit war, den
olympischen Sport kennenzulernen und mit Luftgewehr und -pistole zu
schießen. Schützenmeister Karl Fleischmann freute sich über die hohe
Beteiligung und stellte kurz den Verein vor, dem das Sportschießen aber
auch die Geselligkeit wichtig sind. Anschließend ging es an den
Schießstand wo bereits versierte Schützen ihre Treffsicherheit zeigten,
bevor die Jugendlichen dann selbst Ihre Schießkünste probieren konnten.
Die Jugendleiter und Trainer weihten die Kinder nach Einweisung über das
richtige Verhalten am Schießstand in die Geheimnisse des Schießens ein und
zeigten ihnen, was man so alles beachten muss, um das Ziel in 10 Meter
Entfernung zu treffen. Im Anschluss gab es für alle als Belohnung leckere
Pizza. Schützenmeister Karl Fleischmann dankte neben den jungen
Teilnehmern vor allem allen Vereinsmitgliedern für die Mitwirkung und wies
darauf hin, dass das Training jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr stattfindet.
„Jeder, der ebenfalls am Schießsport interessiert ist, darf gerne
vorbeikommen“, sagte Fleischmann. Foto:
Die Teilnehmer am Ferienprogramm des Schützenverein Jägerblut Rappenbügl
mit Schützenmeister Karl Fleischmann und den Jugendleitern Florian Lang,
Kristina Baldauf, Erwin Birzer, dem Gewehrtrainer Ludwig Duscher,
Luftpistolentrainer Michael Brunner sowie den Kaderschützen im Verein.
17.06.2021 Ältestes VereinsMitglied feierte 95. geburtstag
Herta
Hirsch, die Witwe eines unserer Gründungsmitglieder, feierte im Kreise
ihrer Familie ihren 95. Geburtstag. Sie gehört bereits seit 1975 den
Jägerblutschützen Rappenbügl als förderndes Mitglied an.
Zu den Gratulanten gehörten in erste Linie unser 2. Vorsitzender und
ihr Sohn Ludwig mit Frau Andrea.
Weiter waren auch gekommen der 2. Bürgermeister der Stadt
Maxhütte-Haidhof und Präsident des Oberpfälzer Schützenbundes Franz
Brunner, Abordnungen der Jägerblutschützen Rappenbügl mit Schützenmeister
Karl Fleischmann und Schriftführerin Rosalinde Eichinger sowie der
Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein.
Alle wünschten der Jubilarin weiterhin alles Gute und freuen sich auf
den 100. Geburtstag.
11.06.2021
Sportschießen ist – je nach
Sieben-Tage-Inzidenzwert – mit Einschränkungen möglich!
Aktuell gilt in Bayern die Dreizehnte
Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (13. BayIfSMV).
Sportschießen ist indoor wie outdoor in allen Gebieten mit einer Inzidenz
unter 100 grundsätzlich ohne feste Gruppenobergrenzen möglich, in Gebieten
mit einer Inzidenz zwischen 50 und 100 allerdings nur für Teilnehmer, die
einen aktuellen negativen Test vorweisen können, d.h. bis zu einer
Sieben-Tage-Inzidenz von 50 ohne Testnachweis.
Folgende Vorraussetzung wie
Abstandsregeln, Hygienekonzept sowie weitere Auflagen müssen erfüllt
werden: - Mindestabstand
zwischen zwei Personen von 1,5 m einzuhalten wo es möglich ist, jedoch ist
keine Zwischenwand am Schießstandnotwendig - Gruppen von bis zu maximal
10 Personen zusammen, Geimpfte oder Genesene zählen nicht dazu. - kontaktfreie
Durchführung der Trainings
- konsequente Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen,
insbesondere bei gemeinsamer Nutzung von Sportgeräten, - FFP2-Maskenplicht
(nicht am Schießstand),
insbesondere beim Durchqueren von Eingangsbereichen, bei der Entnahme und
dem Zurückstellen von Sportgeräten sowie bei der Nutzung von WC-Anlagen - für eine ausreichende Belüftung mit Außenluft ist
zu sorgen. - Anwesenheitsliste zur
Rückverfolgung
Geburtstage
 
Bester Gesundheit erfreuen sich unsere aktuellen Jubilare Lydia
Griesbeck und Renate Rein. Unsere Damenleiterinnen Maria Duscher und Tanja
Fleischmann gratulierten zu den "runden" Geburtstagen und überreichten
jeweils ein Präsent. Auch wir wünschen auf diesem Wege auch alles Gute und
noch viele Jahre bei den Jägerblutschützen...
04.06.2021
Jägerblutschützen starten wieder durch!
Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung ist es nicht nur wieder
möglich, unter unserem Schutz- und Hygienekonzept unseren Schießsport
auszuführen, sondern es kehrt auch das gesellige Leben nach längerer
Auszeit wieder ein. Somit hat die Vorstandschaft folgende Termine für den
"Re-start" beschlossen: - Kadertraining unter Anleitung von Benjamin
Moser ab 14.06., dann alle 2 Wochen - Trainingsschießen ab 16.06.,
wöchentlich ab 18.00 Uhr Jugend, anschließend weitere Klassen -
Schnupperschießen im Rahmen des Ferienprogramm der Stadt Maxhütte-Haidhof
am 08.09. - Schützenfahrt ins Zillertal am 11./12.09. -
Kirchweihschießen am 08.10. - Generalversammlung am 14.11. -
Weihnachtsfeier 04.12.
Schützenausflug 11./12.09.2021 "Zillertal, du bist mei freid"
Erleben
wir leuchtende Almwiesen und die Zillertaler Berge sowie viele weitere
Highlights dieser bezaubernden Gegend. Wir besichtigen eines der
eindrucksvollsten Naturschauspiele der Welt: die Krimmler Wasserfälle. In
einer Schau-Sennerei erfahren wir alles über die Verarbeitung der
wertvollen Heumilch und besuchen im Herzen des Zillertals den Ort
Mayrhofen. Mit dem nostalgischen Dampfzug fahren wir entlang des Tales und
spüren die Liebe und den Charme vergangener Zeiten und bestaunen die
faszinierende Landschaft des Zillertals.
Programm:
Tag 1: Abfahrt ca. 7:30 Uhr, Anreise mit Zwischenstopp
zum Weißwurstfrühstück über Kufstein, Kitzbühel, weiter über Mittersill zu
den Krimmler Wasserfällen (337 km, 2 h zur freien Verfügung mit
Einkehrmöglichkeit), Hotel Krimml, Einchecken, zur freien Verfügung,
gemeinsames Abendessen im Hotel.
Tag 2: Frühstück, Abfahrt 9:00
Uhr nach Mayrhofen (45km), Eintritt in die Erlebnissennerei Zillertal mit
Führung (40 min.) durch die Schau-Sennerei inkl. „Genusslöffeln“ und
Besichtigung des Schau-Bauernhofs, anschließend zur freien Verfügung in
Mayrhofen. Dampfzugfahrt der Zillertalbahn ab Bahnhof Mayrhofen (14:33
Uhr) bis Strass im Zillertal (15:53 Uhr), anschließend Heimfahrt mit
kurzer Einkehr unterwegs (280 km Autobahn oder blaue Route 250 km).
Rückkehr gegen 21.00 Uhr.
Anmeldung bis 1. Juli
2021 bei: Karl Fleischmann Tel. 09471/21419 oder 0172 28 40 195 E-Mail:
karl.fleischmann@jaegerblut-rappenbuegl.de
Weitere Infos siehe
hier:
Zum Flyer...
31.05.2021
Fronleichnamsprozession: Am Donnerstag, 3. Juni
Teilnahme an den Fronleichnamsfeierlichkeiten. Laut
Auskunft der Pfarrei gilt zwar weiterhin die bekannte, eingeschränkte
Anzahl von 75 Sitzplätzen in der Kirche, jedoch dürfen zur Prozession im
Freien 200 Personen mit Abstand und Maske teilnehmen. Treffpunkt in
Schützentracht für die Fahnenabordnung um 8.15 Uhr an der Kirche in
Rappenbügl, alle weiteren gegen 9.00 Uhr zur Prozession.
22.05.2021
Re-start wohl bald möglich?
Sportschießen im Inneren – je nach Sieben-Tage-Inzidenzwert – wird mit
Einschränkungen wohl bald möglich werden. Ab sofort können weiterführende
Öffnungsschritte durch die zuständige Kreisverwaltungsbehörde im
Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und nach
Maßgabe von Rahmenkonzepten zugelassen werden. Die weiteren
Öffnungsschritte erfolgen dabei nicht automatisch bei bestimmten
Inzidenzen – ausschlaggebend ist vielmehr die Initiative der örtlichen
Kreisverwaltungsbehörde: Diese muss für weitere Öffnungen, wie etwa dem
Sportschießen im Innenbereich bei einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 100
bzw. 50, auf das bayerische Gesundheitsministerium für den jeweiligen
Landkreis zugehen.
Wir hoffen, dass wir dann
bald wieder loslegen können! Einen Termin gibt es schon bei uns:
Schnupperschießen am 8. September 2021.
Hier dazu
mehr ....
Weiteres wird in einer zeitnah durchzuführenden
Vorstandssitzung besprochen!
09.05.2021
Trotz
fallender Inzidenzwerte ist derzeit ein Vereinsleben noch nicht möglich.
Genaue Informationen sind hier zu finden:
https://bssb.de/verband-blog/2162-aktualisierte-informationen-zum-umgang-mit-dem-coronavirus.html
Das bedeutet weiterhin Geduld zu haben! Trotzdem allen Müttern alles
Gute zum Muttertag!
28.04.2021
Die
Zwölfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12.BayIfSMV)
wurde bis 09. Mai 2021 verlängert.
Die Auflagen für den Schießbetrieb sind in § 10 zu finden. In § 4 steht
die Regelung für die Kontaktbeschränkung. Demnach bleibt für uns alles wie
bisher, es gilt abzuwarten, es werden wieder bessere Zeiten kommen...
28.03.2021
Der
bayerische Ministerrat hat die aktuell in Bayern gültige Zwölfte
Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) bis
zum 18. April 2021 verlängert und angepasst. Sportschießen ist hiernach –
je nach Sieben-Tage-Inzidenzwert – mit Einschränkungen möglich, jedoch
aufgrund der aktuellen Werte nicht denkbar.
Somit bleibt es wie es ist... Trotzdem allen ein schönes Osterfest und
bleibt gesund!
24.01.2021
Rundenwettkämpfe werden abgebrochen / Gaumeisterschaft abgesagt
Die laufende Saison 2020/2021 wird aufgrund der anhaltenden
Corona-Pandemie abgebrochen! Die OSB-Ligaleitung und die
Landessportleitung haben mit den Gausportleitern beschlossen, dass der
Ligawettkampf 2020/2021 abgebrochen wird. Der Gau Burglengenfeld schließt
sich an diese Entscheidung auch für die laufenden RWK (Gauliga,
Breitensportliga, Auflage-RWK) an !
Die Gaumeisterschaft wurde abgesagt, jedoch soll die
Landesmeisterschaft stattfinden. Die Meldung zur
Landesmeisterschaft erfolgt vom Gau über die bestehende Meldung zur
Gaumeisterschaft (Ergebnisse aus Vereinsmeisterschaft Dez2019).
Qualifikationsringzahl zur Teilnahme legt der OSB fest, gesonderte
Einladungen der teilnehmenden Schützen kommen dann vom OSB!
Derzeit bleibt nur abzuwarten und auf bessere Zeiten zu hoffen...
K. Fleischmann - Schützenmeister
15.01.2021
In Bayern gilt aktuell die durch Verordnung vom 8. Januar 2021
geänderte Elfte
Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV): Die
seit dem 10. bzw. 11. Januar 2021 gültigen Änderungen finden Sie hier.
Die geänderte Verordnung gilt vorerst bis zum 31. Januar 2021. Sportschießen ist
hiernach – wie bisher – derzeit nur noch für Berufs- und Leistungssportler
(Bundes- und Landeskader) möglich. Gaststätten bleiben weiterhin zu!
Weitere Berichte
unter Berichte ... |
|